NEU IM BUDDHISMUS

.

„Nur durch Bildung können wir die Menschheit verändern und eine glücklichere, mitfühlendere Welt schaffen.“

– SH Dalai Lama

Die drei aufeinander aufbauende Abende bieten eine kurze, leicht verständliche Einführung in die grundlegenden Aussagen und wesentlichen Prinzipien des Buddhismus. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Mitzubringen sind lediglich Neugier am Buddhismus und ein Interesse an hilfreichen praktischen Meditationen für den Alltag. Vermittelt wird dies durch Vortrag und einfache Meditationen. Es gibt genug Zeit, um Fragen zu stellen.

In unserem hektischen modernen Leben verwenden wir wenige Gedanken auf den Tod. Wir befürchten, dass das Nachdenken über den Tod uns die Freude am Leben rauben könnte. Aber in Wirklichkeit, wenn wir aktiv über den Tod nachdenken, finden wir Frieden, Erfüllung und Glück in unserem Leben und unsere aktuelle Angst vor dem Tod verschwindet.

An drei inhaltlich fortlaufenden Abenden bekommen Anfänger*innen wie Fortgeschrittene Zugang zu den wichtigsten Hilfestellungen für diese entscheidende Zeit des Übergangs von einem Leben zum nächsten.

BUDDHISMUS ENTDECKEN:

Neustart: 2023

DOWNLOAD FLYER

 

„Bildung ist der beste Weg, uns darin zu schulen, das Wohlergehen aller zu sichern. Indem wir uns um andere kümmern, ist es möglich, eine bessere Welt zu schaffen, eine mitfühlendere, friedlichere Welt, die nicht nur im Interesse aller liegt, sondern auch in der Verantwortung aller zu erreichen ist.

– SH Dalai Lama

DER NÄCHSTE 2-jähriger Lehrgang, BUDDHISMUS ENTDECKEN beginnt im JÄNNER 23!

geleitet von Mag.a Andrea Husnik

DOWNLOAD FLYER

Für interessierte Anfänger*innen, Fortgeschrittene und auch Nicht-Buddhist*innen

Der Lehrgang vermittelt eine solide Grundlage für die Ausbildung im Mahayana – Buddhismus. Dabei handelt es sich nicht um ein rein akademisches Programm. Vielmehr sollen die erworbenen Kenntnisse in den Alltag integriert werden, um mit sich und der Welt friedlicher, erfüllter und zufriedener zu leben.

Auf das tägliche Leben angewendet, bringen buddhistische Meditation und Philosophie unmittelbaren Gewinn, sei es für Anfänger*innen, oder für bereits weiter Fortgeschrittene. Diese Lehren verbinden Herz und Geist in einer Weise, die uns entspannt, zufrieden und glücklich macht.

Die Abende bestehen jeweils aus einem Vortrag und dem Einüben von verschiedenen Meditationen und bieten auch Raum für Fragen. Das Erlernte wird in der Meditation und im Austausch von Wissen und Erfahrung untereinander überprüft und kann dann im täglichen Leben sinnvoll und gewinnbringend angewendet werden.

Buddhismus entdecken besteht aus 13 Themengebieten und einem Modul das gänzlich der Praxis als vertiefende Erfahrung der Themen gewidmet ist. Jeder der 13 Themenschwerpunkte beinhaltet 6 – 7 Abende und zur Vertiefung einen Klausur(halb)tag an einem Wochenende. Am Ende jedes Moduls gibt es 5 bis 10 Fragen, um das eigene Verständnis testen zu können und ein spezielles Video wo neben großen Meistern, wie z.B. S.H. der Dalai Lama, Lama Zopa Rinpoche, Ribur Rinpoche, Chöden Rinpoche, auch langjährige westliche Studierende zu Wort kommen.

Schriftliche Unterlagen zur Vertiefung sowie Audiodownloads werden zur Verfügung gestellt.

Der Einstieg ist bis zum 11 Modul (bei Rücksprache eventuell auch noch später) bei jedem Modulbeginn möglich.

Themengebiete der Module: Mein Geist und sein Potential/ Wie meditiert man?/ Darstellung des Pfades/ Der/die spirituelle LehrerIn/ Tod und Wiedergeburt/ Karma/ Zuflucht zu den Drei Juwelen/ Eine tägliche Praxis aufbauen/ Samsara und Nirvana/ Bodhicitta/Probleme umwandeln/ Weisheit der Leerheit/ Tantra.

Der 2-jährige Lehrgang ist als umfassender Einführungs- und Erfahrungskurs gedacht, folgt dem “Stufenweg zur Erleuchtung” (Lam Rim) und ist angelehnt an „Discovering Buddhism“ von FPMT.

jeweils Dienstag 19:00 – 21:00

Infos und Anmeldung: andrea.husnik@gelugwien.at

Dana/Spendenvorschlag je Modul: € 50 / Mitglieder € 40 / Einzelabend: € 10, inkl. schriftlicher Unterlagen (ausgewählte Begleitliteratur) und Audiofiles. Ermäßigung möglich, niemand soll aus finanziellen Gründen von den kostbaren Belehrungen abgehalten werden. 

1 Mein Geist und sein Potential

Wir untersuchen den „Geist“ (das Bewusstsein), seine Natur, wie er funktioniert und wie er an unserem Erleben von Glück und Leid beteiligt ist. Wir erlernen Me­thoden, wie man störende Gedanken und Geisteszustände umwandeln kann und unser Geist heiter und gelassen wird.

2 Wie meditiert man?

Wir erlernen Grundlagen, Sinn und Zweck der Meditation. Wie sitze ich „richtig“? Wie wird eine Meditationspraxis aufgebaut? Welche verschiedenen Meditationstechniken können angewendet werden? Wie kann ich Hindernisse in meiner Meditation beseitigen?

3 Darstellung des Pfades:

Das Modul bietet einen Gesamtüberblick über den tibetisch buddhistischen Stufenweg zur Erleuchtung (Lam Rim). Der Stufenweg zeigt die Entwicklung zu Klarheit, Güte und Weisheit. Dabei werden die einzelnen Meditationsthemen auf dem geistigen Pfad in systematischer Reihenfolge dargestellt.

4 Der/die spirituelle LehrerIn:

Was ist die Rolle eines/r LehrerIn auf einem spirituellen Weg? Was sind die Qualitäten eines/r LehrerIn, bzw. SchülerIn? Wir erkunden die Herausforderungen, die bei einer solchen Beziehung auf uns zukommen, und wie wir weise und geschickt mit einer LehrerIn – SchülerIn Beziehung umgehen können.

5 Tod und Wiedergeburt: Welchen Einfluss hat die Art, wie wir unser Leben gestalten, auf unseren Tod? Was erwartet uns zum Zeitpunkt des Todes? Wie ist der Ablauf von Tod und Wiedergeburt? Antworten, die helfen, dem Leben einen Sinn zu geben.

6 Was wir schon immer über Karma wissen w(s)ollten:

Karma bedeutet Handlung und ist eng mit dem buddhistischen Konzept von Ursache und Wirkung verbunden. Wie ist die Funktionsweise von Karma? Welche verschiedenen Arten von Karma gibt es? Welche wirksame Methoden gibt es um positive Energien (Verdienste) – die Ursache von Glück und Erfolg – zu erzeugen und fehlerhafte Handlungen aus der Vergangenheit bereinigen zu können?

Wir lernen die essentiellen Tatsachen über das Gesetz von Ursache und Wirkung kennen und erforschen Wege, um möglichst sinnvoll mit unserem Leben umzugehen und Verantwortung für unsere Zukunft zu übernehmen.

7 Zuflucht zu den Drei Juwelen:

Welche Richtung geben wir unserem Leben? Wovor und wohin flüchten wir? Gibt es eine verlässliche Sicherheit? Was schützt uns vor Leiden? Ist Zufluchtnahme zu den Drei Juwelen (Buddha, Dharma, & Sangha) eine mögliche Antwort? Welche wichtigen Praktiken und Verpflichtungen sind mit der Zufluchtnahme verbunden?

8 Eine tägliche Praxis aufbauen

Wir tragen die Dinge zusammen, die wir für eine erfolgreiche tägliche Praxis brauchen und machen uns mit den nötigen Elementen zur Entwicklung unseres spirituellen Erwachens vertraut. Wir erhalten Tipps, wie wir unseren täglichen Handlungen mehr Bedeutung geben und die spirituelle Praxis im Alltag besser umsetzen können.

9 Samsara und Nirvana

Was bedeutet Samsara und wie stecken wir darin fest? Was bedeutet Nirvana und wie können wir es erlangen? Dazu brauchen wir die Entschlossenheit, uns vom Leiden befreien zu wollen und Methoden, mit denen wir unsere zerstörerischen Emotionen durch heilsamere und nützlichere Geisteshaltungen ersetzen können.

10 Wie entwickle ich Bodhicitta?

Wir lernen die klaren Anweisungen des tibetischen Buddhismus kennen, die uns erlauben, unsere innewohnende Eigenschaft von liebender Güte und Mitgefühl zu entwickeln und diese Techniken anzuwenden, um den Bodhicitta – Geist zu erzeugen: den Wunsch, die Erleuchtung zum Wohle aller fühlenden Wesen zu erlangen, das Herzstück der Lehren des Buddha.

11 Probleme umwandeln

Wir machen uns vertraut mit den Nachteilen des eigennützigen Denkens und den Vorteilen von Liebe und Mitgefühl für andere. Die besondere Schulung des Geistes (Lojong) lässt uns unsere Probleme in Glück umwandeln. Dann sehen wir sie wie „Schokolade oder Eiscreme“ (Lama Thubten Yeshe).

12 Die Weisheit der Leerheit

Die direkte Erfahrung der Leerheit ist unumgänglich, um Befreiung aus dem Kreislauf der Existenzen (Samsara) und Erleuchtung zu erlangen. Wir lernen, wie man geistige Ruhe entwickelt und machen uns mit den verschiedenen Methoden vertraut, die Leerheit zu erforschen.

13 Einführung in Tantra

Was ist Tantra? Wie funktioniert es? Welche möglichen Gefahren gibt es? Was bedeutet in diesem Zusammenhang „qualifizierte LehrerInnen“? Wie können wir die Praxis des Tantra in unser tägliches Leben integrieren? Wir lernen einfache tantrische Meditationen aus der Gelug-Tradition (Tradition von S.H. dem Dalai Lama).

VERTIEFENDE STUDIEN

 

 

 

“Im Hinblick auf einen positiven Wandel ist Bildung der Schlüsselfaktor.”

Seine Heiligkeit Dalai Lama betont immer wieder die Wichtigkeit, darüber nachzudenken, wie man zukünftige Generationen dazu ausbilden kann, mitfühlender zu sein und ihre Intelligenz richtig einzusetzen.

 

 

Aktuelle Termine finden Sie im Anschluss.

Das Basisprogramm 2017:

Dieser 5 jährige Diplomlehrgang wurde in unserem Zentrum beginnend mit 2017 zum ersten Mal durchgeführt (es wurde zwar ‘Basis’-Programm genannt, ist jedoch ein höheres Studium der Buddhistischen Philosophie und wird als BASIS für das noch höhere Studium: Das 7-jährige Master-Programm so bezeichnet):

Anfrage zum Download der Aufnahmen und Unterlagen des Basisprogramms: info@gelugwien.at

AUCH EINZELNE MODULE SIND ERHÄLTLICH!MODULE SIEHE UNTEN

Das Basisprogramm wird laufend weltweit auf Englisch unterrichtet, jedoch im deutschsprachigen Raum unterrichtete es bisher nur Ehrw. Dr. Birgit Schweiberer und ist daher in dieser Art ein einzigartiges Programm. 

info!  AB 2023:

MASTER-PROGRAM IN ENGLISH: LAMA TZONGKHAPA ISTITUTO ITALY

Lama Zopa Rinpoche, unser spiritueller Leiter, empfiehlt es als das ausführlichste Grundlagenstudium für Teilnehmer*innen, die ein fundiertes Wissen und Verständnis des Dharma entwickeln wollen. Über einen Zeitraum von 5 Jahren werden die wichtigsten klassischen indischen und tibetischen Texte der Mahayana-Tradition studiert und unter Anleitung meditiert – immer in Hinblick auf unser westliches Alltagsleben.

Zeitraum des bereits erfolgten Basis-Programms auf Deutsch war von 2017-2021:  Dauer eines Moduls: entweder 14 tägig über ca. 4 – 12 Monate hinweg, oder ca. 6 – 12 Wochenenden.

Um das Gelernte zu festigen gibt es die Empfehlung bzw. Verpflichtung (für diejenigen, die das Zertifikat erhalten wollen) regelmäßig 2, 3 Mal in der Woche eine halbe Stunde über den Lernstoff zu meditieren (zu Hause oder gemeinsam in unserer Gompa).  Am Ende jedes Moduls gibt es einen schriftlichen Test.

Wann ein nächstes Basis-Programm in dieser Form auf Deutsch wieder gelehrt wird ist sehr unsicher, da Ehrw. Dr. Birgit Schweiberer in einem langjährigen Retreat ist.

Um ein Zertifikat von FPMT am Ende des Lehrganges zu erhalten, müssen alle 9 Module besucht und mit einer Prüfung und Meditationsklausur abgeschlossen werden.

Bei pädagogischen Fähigkeiten,  Meditations- und längeren Klausurerfahrung besteht danach die Möglichkeit, in Absprache mit dem Zentrum und dem Education Department von FPMT, den Buddhismus Entdecken Lehrgang zu unterrichten. Die Teilnahme am 7 jährigen Vollzeit-Masterprogramm, das derzeit in Europa in Italien und Frankreich angeboten wird, steht einem danach ebenso offen. Module können auch ohne Prüfung und Klausur besucht werden.

Die Vorträge sind für die Teilnehmer*innen über eine online-Plattform abrufbar; Lernunterlagen, Fragen und Antworten werden zum Selbststudium zur Verfügung gestellt.

Hilfreich, aber nicht Voraussetzung, ist der vorherige Besuch des zweijährigen Lehrganges Buddhismus Entdecken. Gewisse Grundkenntnisse im Buddhismus (auch aus anderen buddhistischen Traditionen) sind erforderlich. Bitte vor einer Anmeldung dies mit uns besprechen. (info@gelugwien.at).

Da es ein weltweit angebotenes Lehrprogramm von FPMT ist, siehe weitere Details auch unter www.fpmt.org

 

Vortragende: Ehrw.Dr. Birgit Schweiberer (Getsulma Lobsang Drime). 

 

Modul 1: Lorig

Die Kenntnis über die Funktionsweise des eigenen Geistes und ein klares Bewusstsein sind notwendig, um störende, verwirrende Gefühle umwandeln zu können. Die buddhistische Wissenschaft ist eine Wissenschaft des Geistes. Die Unterweisungen sind niemals ein intellektuelles Speil von Worten, sondern die scheinbar trockenen Inhalte werden greifbar und lebendig gemacht. Wenn die Darlegungen mit den eigenen Lebenserfahrungen verglichen werden, kann mit diesem Verständnis der eigene Geist umgewandelt werden – das Ziel aller Belehrungen des Buddhas.

Modul 2: Die philosophischen Systeme der 4 Grundschulen (Tenets)

“My doctrine has two modes: advice and tenets. To children I speak advice, and to yogis, tenets.”
(Lankavatarasutra)

Der Buddha gab verschiedenen Menschen verschiedene Belehrungen immer im Einklang mit ihren Fähigkeiten. Auf dieser Grundlage systematisierten die tibetischen Gelehrten die zahlreichen Richtungen im indischen, buddhistischen Denken und lehrten Buddhas Lehre in vier verschiedenen Schulen (Vaibashika, Sautrantika, Chittamatra Madhyamika). Damit wurde es auch möglich, die tiefsten philosophischen Lehren des Buddhismus zugänglicher zu machen.

Der Text dieses Moduls, der die Grundlage für das Studium dieses Themas ist, gibt einen kurzen Überblick über die jeweiligen Ansichten der verschiedenen Schulen in Bezug auf den Geist, die Objekte, die Selbstlosigkeit und die Art und Weise der Verwirklichungen. All das gipfelt in den Lehren der am meisten geschätzten Schule, der Madhyamika.

Modul 3: Das Rad der scharfen Waffen

Einer der Texte, die in der Tibetischen Tradition als Lo-jong (Schulung des Erleuchtungsgeistes) bekannt und äußerst beliebt sind.

Was Lebewesen an der Buddhaschaft hindert, sind Unwissenheit und Egoismus. Unwissenheit behindert die Freiheit vom Daseinskreislauf, Egoismus die vollkommene Erleuchtung. Weisheit und Mitgefühl sind daher die beiden Elemente, die ein Bodhisattva, d.h. eine nach Erleuchtung strebende Person, im eigenen Geist zur Entfaltung bringen will, um RatgeberIn, LehrerIn und BeschützerIn aller Lebewesen zu werden.

Typischerweise beinhalten die Lojong–Anweisungen, dass die beengende Selbstsucht des eigenen Geistes dadurch überwunden wird, dass man lernt, andere wichtiger zu nehmen als sich selbst. Der Weg dazu ist das “Austauschen von sich selbst mit anderen”: man erkennt die Nachteile und Gefahren der Ich-Bezogenheit und macht sich den großen Wert und Reichtum einer fürsorglichen Einstellung anderen gegenüber bewusst. Man entwickelt die Bereitschaft, anderen ihre Sorgen und Probleme abzunehmen und schult sich darin, ihnen Glück und Wohlergehen zukommen zu lassen, bis die altgewohnte, engherzige Selbstsucht der befreienden Erfahrung weicht, dass alles Glück der Welt bis hin zur Buddhaschaft davon kommt, anderen zu Glück zu verhelfen.

Das “Rad der scharfen Waffen” ist ein Text in 117 Versen. Er wird dem Indischen Gelehrten Dharmaraksita zugeschrieben, einem der drei Lehrer, von denen Lama Atisha im 11. Jahrhundert die Unterweisungen zum Erleuchtungsgeist erhalten haben soll.

Der Text beginnt mit der Analyse des Grundproblems, Egoismus. Der erste Teil legt alle Probleme als Auswirkungen eigener Handlungen – Karma – dar, die alle auf Egoismus zurückzuführen sind. Denn es sind die eigenen rücksichtslosen Handlungen, die wie Räder von scharfen Waffen zurückkehren zu demjenigen, der sie getan hat. Der zweite Teil lädt die zornvolle Gottheit Yamantaka ein, den eigenen Egoismus rücksichtslos und restlos zu zerstören. Der dritte Teil widmet sich der tiefgründigen Weisheit, die die Natur aller Dinge korrekt als Leerheit und abhängiges Entstehen erkennt.

Auf diese Weise werden sowohl das altruistische Streben nach Buddhaschaft erklärt sowie die Weisheit, die die Leerheit, den Mittleren Weg erkennt. Damit sind die wichtigsten Elemente der Schulung eines Bodhisattva vollständig.

Modul 4: Die Buddha-Natur (Uttaratantra)

Das Mahayana-Uttaratantra-Shastra (Uttaratantra, Erhabenes Kontinuum) ist einer der bedeutendsten Texte des Mahayana und wird Buddha Maitreya zugeschrieben. In diesem text wird die Natur des Geistes dargelegt – als ununterbrochenes Kontinuum, das in allen Lebewesen vorliegt – als das unzerstörbare, immer vorhandene und immer schon reine Potenzial zur vollkommenen Buddhaschaft. Der Text gehört der sogenannten Dritten Drehung des Dharmarades an und bildet eine Brücke zwischen Sutra und Tantra.Gewöhnliche Wesen leiden unter negativen Emotionen und Handlungen und en Folgen, die daraus resultieren. Diese Leiden sind nicht naturgegeben sondern entstehen aufgrund von falschen Wahrnehmungen der Realität.  Wenn man die Natur des Geistes selbst korrekt erkennt, dann entstehen die unendlichen Qualitäten der Erleuchtung ganz spontan: Liebe, Weisheit und die grenzenlose Tatkraft. Und wenn die endgültige Natur des Geistes erkannt wird, lösen sich die Hindernisse auf, die jetzt den Geist überlagern so wie Woken den freien, klaren Himmel. Dann kommt die Buddhanatur ungehindert zum Vorschein.


Modul 5: Maitreyas “Der Schmuck der klaren Erkenntnis”

Ein Kommentar zu den Prajnaparamita-Sutren

Er ist der Wurzeltext, auf dem alle systematischen Anweisungen zum Stufenweg der Erleuchtung (Lam Rim) basieren. Der Text gehört zu den fünf Maitreya-Werken und liefert mit seinen acht Kapiteln eine detaillierte Beschreibung der spirituellen Ziele von Befreiung und Erleuchtung und der spirituellen Pfade, die dahin führen. Das vierte Kapitel des Textes, Kommentar von Chokyi Galtsen, ist eine detaillierte Darlegung von 173 Aspekten der Schulung für jemanden, der das allwissende Bewusstsein eines Buddha erlangen will. 

Modul 6: Die Stufen des Pfades (der mittlere Lam Rim von Lama Tsong Khapa 

Themen sind u.a.: korrekte Haltung gegenüber dem Guru, Tod und Wiedergeburt, Zuflucht, Karma, Entsagung, der altruistische Wunsch nach Erleuchtung, Weisheit der Leerheit. Als Grundlage für die buddhistische Praxis ist dieses Modul ein Herzstück des Diplom-Lehrganges.

Modul 7: Eintritt in die Praxis eines Bodhisattvas (Shantideva)

Die sechs Vollkommenheiten – Großzügigkeit, Ethik, Geduld, freudige Anstrengung, Konzentration und Weisheit – und wie man sie im Alltag übt.

Modul 8: Das Herz-Sutra

Über die Leerheit und die Bestehens- und Existenzweise aller Phänomene

Modul 9: Tantra

Ebenen und Pfade des Geheimen Mantras; Tod, Zwischenzustand und Wiedergeburt; und ein Höchstes Yoga-Tantra Kommentar, die vier Tantra-Klassen mit Schwerpunkt auf den Stufen des höchsten Yoga-Tantra, Erzeugungs- und Vollendungsstufe. Um dieses Modul studieren zu können, ist es notwendig, Zuflucht genommen zu haben und eine höchste Yoga-Tantra Ermächtigung erhalten zu haben. Diese muss man von einem qualifizierten Lehrer/Lama empfangen haben und dabei die Bodhisattva-und Tantra-Gelübde zusammen mit der Verpflichtung die Sechs Session Guru-Yoga Praxis auf einer täglichen Basis durchzuführen, genommen werden. 

FPMT

Panchen Losang Chogyen ist verbunden mit FPMT, einem Netzwerk buddhistischer Zentren, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Tradition des Mahayana weltweit zugänglich zu machen. An ca.160 Orten in 40 Ländern werden Studienprogramme, Meditationskurse und soziale Dienstleistungen angeboten.
Grundlage des FPMT ist die Lehre des tibetischen Meisters Lama Tsongkhapa

 

Copyright © Panchen Losang Chogyen Gelug-Zentrum 2023. All Rights Reserved.