🌺 BUDDHISMUS VERTIEFEN (6)

10.09.2025
19:00 bis 21:00 Uhr

🌺 BUDDHISMUS VERTIEFEN (6)

MI ONLINE / WE HYBRID

Panchen Losang Chogyen Gelug-Zentrum
Servitengasse 15/2+4
1090
Wien

Mögliche Änderungen und ein zusätzliches Unterrichts-Wochenende (vor Ort & Online) werden im Kurs direkt bekanntgegeben.

Für Fortgeschrittene, Einstieg möglich!

Wir alle wollen glücklich sein und kein Leid erfahren. Um das Leiden zu überwinden, müssen wir die Wurzel dafür durchtrennen, das Greifen danach, dass Personen und Phänomene inhärent existieren. Diese Ansicht und das Greifen danach wird durch die Weisheit, die die Realität erkennt, überwunden.

Im Buddhismus haben sich verschiedene Lehrmeinungen herausgebildet – Vaibhāṣika, Sautrāntika, Yogācāra, und Madhyamaka, die unterschiedliche Ansichten darüber vertreten, wie die Realität beschaffen ist. Wir wissen natürlich, dass die Madhyamaka Lehrmeinung als die korrekte angesehen wird. Warum sollten wir also die anderen Lehrmeinungen studieren?

Die Weisheit, die die Leerheit erkennt, erschließt sich nicht intuitiv. Wenn wir durch die verschiedenen Ansichten der Lehrmeinungen gehen, werden wir feststellen, welche falschen Vorstellungen wir selbst haben und kommen dadurch in die Lage unsere Sichtweise immer mehr zu verfeinern und die korrekte Ansicht zu verstehen. 

Für diejenigen, die sich noch nicht mit den Lehrmeinungen befasst haben, mag die Terminologie eine Herausforderung sein, und man neigt vielleicht dazu, sie als akademische Herangehensweisen abzutun, die wenig mit dem Alltagsleben zu tun haben. Doch bei genauerem Hinsehen wird man feststellen, dass diese Lehrmeinungen, wenn man die Terminologie besser versteht, dazu beitragen können, den eigenen Geist zu verstehen, falsche Vorstellungen aufzudecken und zu zerstreuen, störende Emotionen zu befrieden und die Natur der Realität zu durchdringen. (S.H. der Dalai Lama)



GENERELLE INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG: BUDDHISMUS VERTIEFEN (BV)

Aktuell bis voraussichtlich Mitte 2026 – Leitung: Ehrw. Thubten Drolma
Einstieg jederzeit möglich!


Termine: 
  • Mittwochs, 19:00–21:00 Uhr (ONLINE)
  • 1–2 Wochenenden pro Thema (HYBRID: vor Ort & online)
Anmeldung:
  • Für den gesamten Lehrgang, einzelne Themen oder zum Schnuppern: HIER

Was erwartet dich?

  • Wöchentliche Online-Unterweisungen mit anschließenden Wochenend-Seminaren zur Vertiefung
  • Umfassende Lernmaterialien: Unterlagen, Audios, Videos, Präsentationen und Handouts
  • Meditationen, Gesprächsrunden, Diskussionsgruppen, Q&A
  • Freiwillige Quiz zur Selbstüberprüfung
  • Persönliche Interviews mit der Lehrerin möglich
  • Berufsbegleitendes Studium möglich
  • Laufender Einstieg, verpasste Inhalte können flexibel über Aufnahmen nachgeholt werden

Lehrgangsinhalte (Auszug):

  • Wichtige Texte von Lama Tsongkhapa und weiteren Nalanda-Meistern
  • Erforschung des Geistes & Mentale Faktoren (Lorig)
  • Die 4 Siegel des Buddhismus
  • Die 4 Edlen Wahrheiten & Die 2 Wahrheiten
  • Vertiefte Meditation & Lamrim (Stufenweg zur Erleuchtung)
  • Bodhicitta & die Vollkommenheiten
  • Philosophische Schulen des tibetischen Buddhismus
  • 7-Punkte-Geistestraining
  • Praktische Übungen zur persönlichen Praxisvertiefung
  • Gebete & Rituale und vieles mehr

Dauer: ca. 3 Jahre (2023–2026)
Empfehlung: Am besten den gesamten Lehrgang absolvieren – Themen können aber auch einzeln gebucht und (optional) nachgeholt werden.


Warum mitmachen?

In der Gelug-Tradition spielt das Studium eine zentrale Rolle. Unser Lehrgang bietet dir eine tiefe, verständliche Einführung in die traditionellen buddhistischen Texte und Praktiken, angepasst an westliche Bedürfnisse. So kannst du das Gelernte direkt in deine persönliche Praxis und deinen Alltag integrieren und die Mahayana-Motivation stärken – also dich selbst und anderen fühlenden Wesen wirklich zu helfen.

Durch dieses vertiefte Studium kannst du die Weisheit der buddhistischen Philosophie entdecken, dein Mitgefühl stärken und innere Stabilität entwickeln. Das verbessert nicht nur dein eigenes Leben, sondern wirkt sich auch positiv auf dein Umfeld aus.


Weisheit der Meister:

„Bildung ist der beste Weg, uns darin zu schulen, das Wohlergehen aller zu sichern. Indem wir uns um andere kümmern, ist es möglich, eine bessere, mitfühlendere und friedlichere Welt zu schaffen.“
– S.H. Dalai Lama

„Dharma lernen bedeutet weniger Unwissenheit und mehr Weisheit. Es bringt Licht in dein Leben und mehr Freiheit, um Erleuchtung zu erlangen. Je mehr du Dharma verstehst, desto mehr kannst du anderen helfen.“
– Lama Zopa Rinpoche


Leitung des Lehrgangs:

Ehrw. Thubten Drolma ist für ihren einfühlsamen, klaren und interaktiven Stil bekannt. Mit ihrem großen Dharma-Wissen und wertvollen praktischen Erfahrung begleitet sie Studierende sicher und herzlich durch anspruchsvolle Themen. Sie ist eine wunderbare Dharmaquelle:

Ehrw. Thubten Drolma ist ausgebildete Psychologin und praktiziert seit 2008 den Tibetischen Buddhismus. Nach ihrem Besuch des legendären November-Kurses im Kloster Kopan in Nepal absolvierte sie einen dreimonatigen Vajrasattva-Retreat. 2013 wurde sie als Nonne ordinierte und schloss anschließend das 7-jährige FPMT Masters-Programm ab – das höchste Studium der buddhistischen Philosophie innerhalb der FPMT, das in den Klöstern Nalanda und Lama Tzong Khapa angeboten wird. Zudem verbrachte sie längere Zeit in Einzel-Retreats.

Heute unterrichtet Ehrw. Thubten Drolma das Programm „Buddhismus Entdecken“ am Aryatara Institut München und leitet zahlreiche weitere Kurse, Meditationen, Praxis-Wochenenden und Nyungnäs. Mit viel Einfühlungsvermögen und umfassendem Wissen verbindet sie die buddhistische Philosophie mit psychologischen Aspekten und macht die Lehren für alle Teilnehmer*innen verständlich und lebendig.

Sie gibt ebenso präzise und praxisnahe Antworten auf Fragen zur Umsetzung des Dharma – was sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene sehr wertvoll ist.

Deine Spende (für Kurse, Seminare, Lehrgänge und alle weiteren Veranstaltungen) ist ein Unkostenbeitrag und deckt die praktischen Kosten unseres Zentrums für die Ausrichtung des Unterrichts und die Bereitstellung des Lehrmaterials, es werden keine Gebühren für die Lehren (das Dharma) erhoben! Wir bedanken uns für Deine Spende und Unterstützung!

Mitglied werden


Wir weisen darauf hin, dass Du zur Teilnahme an unseren Meditationen psychisch und körperlich stabil sein solltest und dass Meditation kein Ersatz für Psychotherapie darstellt. Solltest Du Zweifel an Deiner Teilnahme haben, können wir Dir ein psychologisches Gespräch mit einer ausgebildeten Psychotherapeutin vermitteln. Vielen Dank.

Details

10.09.2025
19:00 bis 21:00 Uhr
MI ONLINE / WE HYBRID

Vortragende(r)

Veranstaltungsort

Panchen Losang Chogyen Gelug-Zentrum
Servitengasse 15/2+4
Wien
Wien