Herzliche Einladung zur Reihe
Buddhistische Wissenschaft des Geistes: Ihr Potenzial aktivieren
Entdecken Sie die Funktionsweise des Geistes und die Mechanismen von Leid und Glück. Entfesseln Sie Ihr Potenzial für geistige Ausgeglichenheit, Mitgefühl und Weisheit.
Thema 2: „Wie wir den Geist verändern, um dauerhaftes Glück zu fördern“
Termine: 22.10, 12.11., 19.11., 26.11., 3.12., 10.12.2025 (online über Zoom), jeweils Mittwoch 19:00 – 20:30h online
Dieser Zyklus ist gleichermaßen für Anfänger und für Fortgeschrittene geeignet.
Anmeldung und Anfragen bitte: HIER

Spendenvorschlag: Freie Spende
Kursleiterin: Mag. (FH) Theresa Busch MSc (WU) studiert seit ca. 5 Jahren mit großem Interesse buddhistische Philosophie vorwiegend in den Mahayana-Traditionen. Nach Absolvierung des Lehrgangs „Buddhismus Entdecken“ (bei Mag.a Andrea Husnik) hat sie zahlreiche Vorträge bei unterschiedlichen Gelehrten in diversen FPMT-Zentren zur Vertiefung besucht. Sie ist im Hauptberuf Wirtschatspädagogin.
___________________________________________________________________
Der Buddhismus wird von manchen als „Wissenschaft des Geistes“ bezeichnet, da er eine umfassende und tiefgründige Beschreibung des Geistes liefert, seine verschiedenen Aspekte und Funktionen untersucht und Methoden bereitstellt, ihn direkt zu beobachten und unser inneres Potenzial zu entdecken und zu aktivieren. Und er tut dies mit einem Ziel: Leiden und seine Ursachen zu überwinden und wahres, dauerhaftes Glück zu erlangen.
Da das Interesse an Meditation in der modernen Welt wächst, bieten die FPMT Zentren die Reihe „Buddhistische Wissenschaft des Geistes: Ihr Potenzial aktivieren“ an, die in das buddhistische Wissen über den Geist einführen und praktische Techniken und Einblicke in die Meditation, die Mechanismen von Leiden und Glück, das Finden von Sinn und geistigem Gleichgewicht sowie die Entdeckung und Aktivierung unseres inneren Potenzials für Warmherzigkeit (Herzensgüte) und Weisheit bieten. Dies umfasst eine vergleichende moderne wissenschaftliche Perspektive und hat das Ziel, zum Wohlergehen dieser Welt beizutragen.
Das PLC plant im Rahmen der Reihe „Buddhistische Wissenschaft des Geistes“ eine Serie von Veranstaltungen mit unterschiedlichen Themen und unterschiedlichen Kursleiter*innen.
Die Kursreihe folgt einem schrittweisen Ansatz mit einem starken Erfahrungsanteil, der dazu einlädt, die verschiedenen Themen der Kurse selbst zu reflektieren und zu überprüfen. Mit einem starken Schwerpunkt auf der sinnvollen Transformation des Alltagslebens bietet sie sowohl buddhistische als auch wissenschaftliche Perspektiven. Sie besteht aus sieben Kursen, die unabhängig voneinander absolviert werden können:
- „Dauerhaftes Glück kultivieren“ setzt sich damit auseinander, was der Buddhismus und die Wissenschaft zur Erforschung des Lebenssinns und dessen sagen, was zu Unzufriedenheit und Leid und was zu Glück für einen selbst und andere führt. Es untersucht außerdem den Wert von Herzensgüte, Mitgefühl und Weisheit und legt die Grundlage für die ihm folgenden Module.
- „Wie wir den Geist verändern, um dauerhaftes Glück zu fördern“ konzentriert sich auf Meditation, geistige Ausgeglichenheit und Emotionen.
- „Lernen Sie ihren Geist kennen“ – hier steht der Geist im Mittelpunkt.
- Das „Grundlegende Training für dauerhaftes Glück“ beinhaltet ein Auseinandersetzen mit den Grundlagen der buddhistischen Pfade.
- „Weise Wege zum Herzen“ legt den Schwerpunkt auf Herzensgüte.
- „Die Natur der Wahrnehmung“ konzentriert sich auf die Weisheit.
- „Verkörperung von Herzensgüte und Weisheit“ erforscht, wie man die Werte Warmherzigkeit (Herzensgüte) und Weisheit in die Welt bringen kann.
Herzliche Einladung, wir freuen uns über Dein Dabeisein!